Funktionsweise

DSI - Diffused Surface Illumination

Hierbei handelt es sich um ein optisches System, bei dem eine Plexiglasplatte von den Seiten mit Infrarot beleuchtet wird. Die Plexiglasplatte verfügt über kleine Molekülteilchen, welche wie Spiegel wirken. Somit ist eine Totalreflexion im Inneren ausgeschlossen und die Scheibe wird gleichmäßig mit Infrarot ausgeleuchtet. Dadurch die Strahlen aus der Platte austreten ist es möglich, Objekte und Marker zu erfassen.

Durch das Aufdrücken von Fingern entsteht ein Streulicht, welches von einer Kamera erfasst wird.

Schaubild:

Kamera

Um flüssiges tracken zu ermöglichen, benötigt man eine Kamera mit einer hohen Framrate von mind. 30fps.
Außerdem wird eine möglichst hohe Auflösung benötigt, um Marker bestmöglichst erkennen zu können.

Als Kamera nutze ich die PS3 Eye Cam, da diese bei sehr geringen Kosten über eine sehr gute Performance verfügt. Diese schafft bei einer framerate von 30-60fps eine Auflösung von 640x480ppi und ist damit ausreichend dimensioniert.

Um bestmögliche Aufnahmen zu bekommen ist es möglich diese Kamera zu “modden”, dazu wird die Linse ausgetauscht und ein Infrarotbandpassfilter eingesetzt, dieser garantiert, dass nur Infrarot in der gewünschten Wellenlänge aufgenommen wird.

Rückmeldung

Für die Rückmeldung an den Benutzer habe ich mich für ein LCD entschieden.
Natürlich sind auch Aufbauten mit Beamern möglich, allerdings hätten diese meinen finanziellen Rahmen gesprengt.

Das LCD wird komplett demontiert. Die verwertbaren Einzelteile kann man auf dem Bild erkennen.


Verwendbare Einzelteile:

 - LCD-Panel
 - Steuermodul
 - Netzteil
 - Schalter
 - Hochspannungs-Leuchtstoffröhren
   (diese wurden aber durch weiße LEDs
   ausgetauscht,da Diese kein Infrarot ausstrahlen)

Hintergrundbeleuchtung

Da die originale Hintergrundbeleuchtung aus einer Plexiglasscheibe mit weiß-leuchtenden Waben besteht (diese imitieren auch Infrarotlicht, dadurch wurden der Kontrast der Marker verschlechtert), habe ich auch hier eine Endlighten Plexiglasscheibe eingesetzt. Diese ist vollständig transparent und lässt, anders als die originale Hintergrundbeleuchtung, die Marker nicht “verschwimmen”.

Gestell

Ich habe mich für ein Holzgestell entschieden. Da ich Dieses schnell herstellen und auch anpassen kann. Hier ein paar Skizzen: vielen Dank an Peter, welcher mich bei dem Gestell sehr hilfreich unterstützt hat)

Natürlich sind noch andere Bauteile, Kenntnisse und Software nötig, darüber möchte ich aber auf dieser Seite nicht weiter eingehen. Für Fragen oder Informationen können Sie mich gerne per mail erreichen.